DIE
THRAKER
Zeitleiste der Thrakischen Geschichte
URNENFELDER-/BRONZEZEIT (ca. 1250-1100 BC)
v | Zeit der großen Wanderung von Thrakern, Phrygern, Mysern, Philistern, Venetern und Illyrern |
v | Zerstörung des hethitischen Großreiches durch thrakische Völker |
v | Untergang der mykenischen Kultur |
v | dorische Wanderung mit venetisch-illyrischen Kräften |
URNENFELDER-/BRONZEZEIT (ca.
1100-700 BC)
v | Bildung der geschichtlichen
Bereichsgrenzen zwischen Thrakern und Illyrern auf der Balkanhalbinsel |
v | Konsolidierung der Myser,
Phryger, und verwandter Thrakerstämme in
Kleinasien |
v | Griechische Kolonisation der Westküste Kleinasiens |
v | Gründung des phrygischen Staates um 730 |
v | Vorstöße der Kimmmerier aus dem nördlichen Schwarzmeerraum gegen Urartu zur Zeit der Könige Rusa I. (732/714) und Argisti II. (713/679) |
ZEIT DER KIMMERIERWANDERUNGEN (1. Hälfte des 7. Jahrhundert BC)
v | Vordringen der Skythen in den nördlichen Schwarzmeerraum |
v | Abwanderung der Kimmerier nach Kleinasien und Ausweichbewegungen in das donauländisch-balkanische Thrakergebiet |
v | Iranische Sigynner im pannonischen Donauraum |
v | Vorstöße der mit Kimmeriern verbündeten Treren und anderer Thrakerstämme nach Westkleinasien |
v | Untergang des Phrygerstaates und Tod des Phrygerkönigs Midas 696 |
v | Sieg des Assyrerkönigs Assarhaddon über die Kimmerier 679 |
v | Sieg der Kimmerier über den Lyderkönig Gyges 652 |
v | Vernichtung der Kimmerier durch den Lyderkönig Ardys (651/625) |
v | Abwanderung der thrakischen Bithynen aus dem Strymongebiet nach Nordwestkleinasien |
GRIECHISCHE ZEIT
ZEIT DER GROSSEN GRIECHISCHEN KOLONISATION (7. und 6. Jahrhundert BC)
v | Griechische Niederlassungen an der getisch-thrakischen Schwarzmeerküste, im Meerengengebiet, an der thrakischen Mittelmeerküste und den Inseln des thrakischen Meeres (Samothrake z.B.) |
v | Niederlassung der Parier auf Thasos |
v | Teilnahme des Archilochos an der Kolonisation von Paros |
v | Peisistratos hält sich während seiner zweiten Verbannung im goldreichen Pangaiongebiet bis 539/538 auf |
v | griechische Kolonisierung der thrakischen Chersones durch den älteren Miltiades |
v | Herrschaft des jüngeren Miltiades auf der thrakischen Chersonnes bis 493 nach
vorübergehender Vertreibung durch die Skythen 512 |
ZEIT DER PERSISCHEN SATRAPIE THRAKIEN (513 BC - 441 BC)
v | 513/512: Feldzug des Perserkönig Dareios I. gegen die Skythen durch das östliche Thraker- und Getenland |
v | Abwehr des persischen Unternehmens unter Führung des Skythenkönigs Idanthyrsos |
v | skythische Verfolgung des Perserheeres bis auf die thrakische Chersonnes; Flucht des jüngeren Miltiades |
v | wachsende thrakisch-skythische Beziehungen |
v | Eroberung der thrakischen Südküste durch den persischen Feldherrn Megabyzos/Megabazos |
v | 492: Eroberungszug des persischen Feldherrn Mardonios im südlichen Thrakerland |
v | Vorbereitungen für den Feldzug des Perserkönigs Xerxes im südlichen Küstengebiet; Bau der Heeresstraße |
v | 480: Zug des persischen Aufgebots unter Xerxes durch das thraksische Küstengebiet |
v | 479: thrakische Erhebung gegen die geschlagenen Perser |
v | 476/475: Einnahme des persischen Stützpunktes Eion am Strymon und anderer Perserfesten im thrakischen Küstengebiet durch Kimon |
v | 465: Unternehmen Komons gegen die thrakische Chersonnes |
v | 465/464: Vernichtung einer athenischen Expedition durch thrakische Kräfte bei Drabeskos |
v | 463: Niederlage athenischer Truppen unter Sophanes und Leagros bei Daton |
v | Eroberung der thrakischen Silberbergwerke im Dysorongebierge durch den Makedonenkönig Alexander I. (498/454) |
ZEIT DER ODRYSENKÖNIGE (441 BC - 340 BC)
v | 441: Aufstieg des Odrysenkönig Teres I., Heirat der Tochter des Teres mit dem Skythenkönig Ariapeithes, dem Sohn des Persersiegers Idanthyrsos |
v | Festigung der Odrysenherrschaft und Ausdehnung des Machtgebietes unter Sitalkes, dem Sohn und Nachfolger des Teres |
v | Verhandlungen zwischen Sitalkes und dem Skythenkönig Oktamasades, dem Sohn des Ariapeithes |
v | 437: Gründung von Amphipolis durch athenische Kräfte unter Hagnon |
v | Heirat des Sitalkes mit der Tochter des athenischen Proxenos Nymphodoros von Abdera |
v | Sadokos, der Sohn des Sitalkes, wird athenischer Bürger |
v | 431: Bündnis zwischen Sitalkes und Athen |
v | 430/429: Gründung des athenischen Staatskult für die thrakische Göttin Bendis |
v | 429: Herbst; Heereszug des Sitalkes gegen den Makedonenkönig Perdikkas |
v | 424: Tod des Sitalkes im Kampf mit den thrakischen Triballern |
v | Seuthes I., der Neffe des Sitalkes, wird der Nachfolger Sitalkes im Odrysenreich |
v | 412: Plünderungszüge der von Athen angeforderten jedoch wieder zurückgeschickten thrakischen Dier in Mittelgriechenland |
v | 408: Abwehrkämpfe des Alkibiades gegen königlose Thraker der Bisanthe-Rodosto; Freundschaftsschließung des Alkibiades mit dem Oberkönig der Odrysen, Medokos und dem Unterkönig, Seuthes II. |
v | beginnender Zerfall des Odrysenreiches |
v | 400: Herbst, Xenophon tritt mit dem Rest seiner Kyros-Söldner in den Dienst des Unterkönigs Seuthes II. |
v | 395: thrakische Angriffe auf das Heer des Thrakerkönigs Agiselaos während dessen Rückzug aus Kleinasien |
v | 386/385: Hebryzelmis wird der Nachfolger von Medokos im Odrysenreich |
v | athenischer Ehrenbeschluss für Hebryzelmis |
v | Seuthes II. wird vom athenischen Feldherrn Iphikrates unterstützt |
v | 383:/360: Kotys I., der Sohn des Seuthes II., wird König der Odrysen |
v | der Makedonenkönig Perdikkas III. (365/359) gewinnt Amphipolis |
v | Heirat des Iphikrates mit der Tochter des Kotys I. |
v | 376/375: die von Kelten aus ihren Siedlungsplätzen verdrängten Triballer dringen bis Abdera vor |
v | 360: Kotys I. wird ermordet; die Mörder erhalten das athenische Bürgerrecht |
v | der Söldnerhauptmann Charidemos sichert die Thronfolge für Kersobleptes, den Sohn des Kotys I. |
v | 359: durch die Hinrichtung des Kotysgegners Miltokythes durch Kersoblebtes wird die Dreiteilung der Odrysenherrschaft besiegelt |
v | 358/357: Erneuerung des Dreiteilungsvertrages zwischen Kersoblebtes, Berisades und Amodokos, dem Sohn oder Enkel des früheren Oberkönigs Medokos |
v | 357/356: Tod des Berisades |
v | 357: Philipp II. von Makedonien erobert Amphipolis; Gründung von Philippi |
v | 356/355: Schutzbündis des Ketriporis mit Athen, Lypeios und Päonien und dem Illyrerfürsten Grabos |
v | 352/351: Absetzung des Ketriporis durch Philipp II.; Vorstoss Philipps II. gegen das Gebiet des Kersoblebtes nach dem Eingreifen in den Rivalenkampf zwischen Kersoblebtes und Amadokos |
v | Teres II., der Sohn und Nachfolger des Amadokos verbündet sich mit Philipp II. |
v | 347/346: erneuter Vorstoß des Philipps II. in das Kerngebiet des Kersobleptes; Kersoblebtes wird daraufhin ein Vasallenfürst von Philipp II. |
v | 342/341: Endkampf zwischen Kersoblebtes und Philipp II.; Absetzung des Kersoblebtes und Teres II.; Ende der Odrysenherrschaft |
v | Einrichtung der Thrakischen Strategie Makedoniens |
ZEIT DER MAKEDONENHERRSCHAFT (340 BC - 168 BC)
v | 340/339: Eroberung eines Großteils Thrakiens durch Makedonien |
v | Gründung von Philippopolis |
v | Neubesiedelung von Kabyle am Tonzos |
v | Zug Philipps II. in das Getenland; Bündnis mit dem Getenkönig Kothelas |
v | Sieg Philipps II. über den Skythenkönig Ateas an der unteren Donau |
v | verlustreiche Rückzugskämpfe mit den Triballern; Philipp II. wird am Bein verwundet |
v | I. Feldzug Alexanders III. (der Große) in Thrakien; Gründung von Alexandropolis |
v | 336: Tod Philipps II. |
v | 335: II. Alexanders III. in Thrakien gegen aufständische Thraker |
v | Unterwerfund der freien Thraker im Balkan-Donau-Raum und der Triballer |
v | keltische Abordnung bei Alexander dem III. ("Wir fürchten Nichts, außer dass uns der Himmel auf den Kopf fällt, doch schätzen wir die Freundschaft großer Männer wie du einer bist.") |
v | 334: thrakische Kräfte unter Sitalkes II. im Heer Alexanders III. gegen den Perserkönig Dareios III. |
v | 330: Bündnis aufständischer Thrakerfürsten mit dem Strategen Memnon gegen den Statthalter von Makedonien, Antipatros den "Strategen von Europa"; Rhebulas, der Sohn des Seuthes II. verhandelt in Athen |
v | 325: das makedonische Aufgebot unter dem Strategen Zopyrion erleidet im nordwestlichen Schwarzmeerraum eine katastrophale Niederlage gegen Skythen und Geten |
v | Aufstandsbewegung unter Führung des Odrysenfürsten Seuthes III. |
v | 323: Übernahme der Herrschaft in Thrakien durch Lysimachos nach dem Tod von Alexander III. dem Großen |
v | wechselvolle Kämpfe des Lysimachos mit Seuthes III. |
v | 319: Tod des Antipatros und Bündnis des Lysimachos mit Kassandros, dem Sohn des Antipatros |
v | 313: Bündnis des Seuthes III. mit der Stadt Kallatis und Antigonos, dem Machthaber der "Strategie von Asien", gegen Lysimachos |
v | Sieg des Lysimachos über Seuthes III. und Pausanias, dem Feldherrn des Antigonos |
v | 311: Bestätigung des Lysimachos als Herrscher über Thrakien |
v | 309: Gründung von Lysimacheia |
v | 305: Königsherrschaft des Lysimachos |
v | 298: Getenfeldzug des Lysimachos und Sicherung der Nordgrenze, Abwehr keltischer Einfälle |
v | 286: Unterwerfung der Paionen durch Lysimachos |
v | 281: Tod des Lysimachos im Kampf gegen Seleukos |
v | 281/280: Tod des Seleukos durch Ptolemaios Keraunos, Kelteneinfälle in Thrakien nach dem Zusammenbruch der Lysimachosherrschaft |
v | 279: Tod des Ptolemaios Keraunos im Kampf gegen die Kelten und Bolgios |
v | 278: Einfall der keltischen Galater in Kleinasien |
v | Gründung des Keltenreiches von Tylis unter Komontorios |
v | 277: Sieg des Antigonos Gonatas über ein Keltenheer bei Lysimacheia |
v | 255: Thrakersieg des Seleukiden Antigonos II. bei Kypsela |
v | Selbstständigkeitstendenzen thrakischer Fürsten gegenüber Kelten und hellenischen Herrschern; Kotys II., der Sohn des Rhaizdos und Vater des Rhaiskuporis |
v | 241: Ptolemaios III. Euergetes von Ägypten erhält die Herrschaft über die thrakische Südküste vom Hellespont bis zum Nestos |
v | 228/227: Antiochos Hierax, der Bruder des Königs Seleukos II. fällt in Thrakien |
v | 215/205: I. Makedonischer Krieg: Römische Republik gegen Philipp V. |
v | 212: Ende des Keltenreiches am Tylis unter Kavaros |
v | 212/211: Vorstoß Philipps V. gegen die thrakischen Maider und ihre Gebietserweiterung |
v | 205/204: Kämpfe Philipps V. im Thrakerland |
v | 203/202: Geheimvertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. über den makedonischen Besitz der thrakischen Südküste; Philipp V. Herr der thrakischen Küste bis zur Chersonnes |
v | 200/197: II. Makedonischer Krieg: Römische Republik gegen Philipp V |
v | Niederlage Philipps V. bei Kynoskephalai |
v | Lysimacheia wird thrakisch |
v | 196: Wiederaufbau von Lysimacheia durch Antiochos III. |
v | 195: Feldzug Antiochos' III. gegen thrakische Stämme, Verhandlungen mit den Bastarnen |
v | 190: Feldzug des L. Cornelius Scipio gegen Antiochos III. mit Unterstützung durch den Odrysenfürsten Kotys III., den Sohn des Seuthes III. |
v | Niederlage des Antiochos' III. bei Magnesia am Sipylosberg in Westkleinasien |
v | 189: Herrschaft des Königs Eumenes II. von Pergamon über die Chersonnes und Plätze an der thrakischen Südküste |
v | wachsende thrakische Empörung gegen die Römer |
v | 188: Überfall der thrakischen Kainen, Korpilen und Asten auf das Heer des Cn. Manlius Vulso bei Kypsela |
v | Unternehmen Philipps V. gegen den Odrysenfürsten Amadokos II.; Freundschaft mit Kotys III.; Heirat der Tochter des Philipps V. mit dem Odrysenfürsten Teres III. |
v | 183: Räumung des thrakischen Küstengebiets östlich des Nestos durch Philipp V. |
v | 181: Feldzug des Philipp V. gegen die thrakischen Maider und Durchbruch bis zum Haimos/Balkan-Gebirge; Bündnis mit den Bastarnen gegen die thrakischen Dardaner |
v | 179: Aufbruch, Niederlage und Umkehr der Bastarnen |
v | Tod Philipp des V. |
v | 179/168: Perseus, der Sohn des Philipp V. wird König von Makedonien |
v | Wiedergewinnung der thrakischen Südküste bis zum Hebros |
v | römische Bemühungen um thrakische Bundesgenossen gegen Perseus; Abwerhkämpfe des Perseus gegen die von Rom zu Angriffen auf Makedonien ermunterten Maidern |
v | Einfall des Sapaierfürsten Abrupolis in das Bergwerksgebiet des Pangaion-Gebirges |
v | Vertreibung des Abrupolis durch Perseus; von Rom als Friedens- und Vertragsbruch gewertet. |
v | 171/168: III. Makedonischer Krieg: Römische Republik gegen Perseus von Makedonien |
v | Bündnis zwischen Perseus und dem Odrysenfürsten Kotys III. |
v | Bündnis des Königs Eumenes II. von Pergamon mit dem Thrakerkönig Autlebis gegen Perseus |
v | Ablehnung der Hilfe von Seiten der Bastarnen durch Perseus |
v | 168: Niederlage des Perseus gegen L. Aemilius Paullus bei Pydna, nahe dem Olymp |
v | 167: Vierteilung des makedonischen Thrakiens; Freundschaftsabkommen der Römer mit dem Odrysenfürsten Kotys III. |
v | um 150: thrakische Erhebung gegen die Römerherrschaft |
v | Bündnis der Kainenfürsten Diegylis und Zibelmios mit König Prusias von Bythinien |
v | Zerstörung von Lysimacheia |
v | Sieg des Königs Attalos II. über die Kainenfürsten |
v | Bündnis des Andriskos-Pseudophilippos mit dem Fürsten Teres III. und Barsabas |
v | Sieg des Andriskos-Pseudophilippos über die Truppen des I. Makedonischen Teilreiches bei Amphipolis |
v | 148: Niederlage des Andriskos-Pseudophilippos gegen Qu. Caecilius Metellus |
v | Auslieferung des Andriskos-Pseudophilippos durch den Thrakerfürsten Byzes |
v | Thrakische Südküste bis zum Hebros wird zusammen mit dem ursprünglichen Makedonien zur römischen Provinz |
RÖMISCHE ZEIT
ZEIT DER RÖMISCHEN PROVINZ MAKEDONIEN (148 BC bis um 20 BC)
v | 129: Erweiterung der römischen Provinz bis zur thrakischen Chersonnes |
v | Abwehrkämpfe gegen die Thraker an den Grenzen der römischen Provinz Makedonien |
v | 117: Vorstoß des Maiderfürsten Tipa |
v | 114: Grenzkämpfe mit dem Statthalter T. Didius |
v | 113: Sieg des Statthalters C. Caecilius Metellus Caprariu |
v | 112: Sieg des Statthalters M. Livius Drusus über Thraker und keltische Skordisker |
v | 108: Sieg des Statthalters M. Minucius Rufus über die Bessen und verbündete Thrakerstämme im Hebrosgebiet |
v | 104/100: Römische Abwehrkämpfe mit Unterstützung durch den Odrysenfürsten Kotys IV. |
v | 97: Sieg des Statthalters Manlius Vulso |
v | 91/85: Wachsender thrakischer Wiederstand im Bündnis mit König Mithridates VI. Eupator von Pontus |
v | thrakische Einfälle in die Provinz Makedonien |
v | 89/84: I. Mithridatischer Krieg |
v | 88/87: Angriffe der Maider, Dardaner und Skordisker auf Makedonien und Griechenland |
v | Unterstützung Sullas durch den Thrakerfürsten Sadalas I. |
v | 86: Sullas Sieg bei Chaironeia |
v | 85: Sullas Sieg bei Orchomenos |
v | 85/84: Niederschlagungen unter Sulla im Gebiet der Maider und anderer aufständischer Thrakerstämme |
v | Freundschaftsbezeugungen zwischen Römern und thrakischen Dentheleten und Odrysen |
v | 83/82: II. Mithridatischer Krieg |
v | neue thrakische Unruhen |
v | 78/76: Sieg des Appius Claudius Pulcher über die Maider und Eingliederung des Maidergebietes in die Provinz Makedonien |
v | Vorstöße des Statthalters Appius Claudius Pulcher in das Rhodopengebiet der thrakischen Bergstämme |
v | Vorstoß des Statthalters C. Scribonius Curio durch das Land der Maider und Dardaner bis in das Donaugebiet der Balkanmyser |
v | 74/63: III. Mithridatischer Krieg; thrakische Sympathieaktionen |
v | 73: Angriffe der Bessen auf die römerfreundlichen Odrysen |
v | 72: Vorstoß des M. Terentius Varro Lucullus gegen die Bessen und verbündete Bergstämme; Eroberung von Philippopolis und Kabyle; erfolgreiche Balkanüberwindung und Durchbruch bis zur Donau |
v | Siegreiche Kämpfe mit den Balkanmysern |
v | Unterstellung der griechischen Städte an der thrakisch-getischen Schwarzmeerküste unter die Statthalterschaft Makedonien |
v | 62/61: Niederlage des C. Antonius Hybrida im Kampf mit Dardanern, Balkanmysern und getisch-dakischen Kräften |
v | 60/59: Abwehrstämme des C. Octavius gegen die Bessen und verbündete Bergstämme; Einnahme des bessischen Dionysos-Orakels |
v | 57/55: Begünstigung der Odrysen gegenüber den Bessen durch den Statthalter L. Calpurnius Piso Caesonius |
v | Beseitigung des Bessenfürsten Rabocentus zugunsten des Odrysenfürsten Kotys V., der Sohn des Sadalas I. |
v | Thrakeraufstand nach Unternehmen gegen die Dentheleten; thrakische Einfälle gefährden die Via Egnatia |
v | 55/50: Aufstieg des Dakerkönigs Boirebista |
v | 48: Unterstützung des Pompeius bei Pharsalos durch den Odrysenfürsten Kotys V. mit seinem Sohn Sadalas II. und dem Sapaierfürsten Rhaskuporis II. |
v | Schonung des Salades II. durch Caesar |
v | Ausweitung des dakischen Machtbereichs durch Boirebista; Rüstungen Caesars gegen die Daker |
v | 45/44: Tod des Boirebista. Aufteilung des dakischen Reichs auf Teilherscher |
v | 42: Tod des Sadalas II. |
v | Brutus übernimmt als Verweser des Odrysenreiches den Schutz der Witwe Polemokrateia und des Kotys VI., der Sohn des Sadalas II. |
v | Bessenabwehr zum Schutz des Odrysenlandes durch Brutus; Unterstützung durch den Sapaierfürsten Rhaskuporis II.; Aufstieg der Sapaierfürsten |
v | Entscheidungskampf bei Philippi, mitbestimmt durch durch die Teilnahme des Sapaierfürsten Rhaskuporis II. auf seiten von Brutus/Cassius und seines Bruders Rhaskos auf Seiten von Octavian/Antonius |
v | Abfall des Rhaskuporis II. von Brutus nach der Niederlage bei Philippi |
v | der römerfreundliche Sapaierfürst Kotys VII., der Sohn des Rhaskuporis II., wird Herr von Bizye im Odrysengebiet |
v | 35/34: Verhandlung des Octavian und Antonius mit dakischen Teilfürsten |
v | 31: Schlacht bei Actium |
v | Sadalas III. auf seiten des Antonius |
v | Abfall des Spaierfürsten Rhoimetalkes I., der Sohn des Kotys des VII.von Antonius |
v | 30: Vorstoß der Bastarnen in das Land der thrakischen Dentheleten |
v | 29: Hifsunternehmen des Proconsuls von Makedonien M. Licinius Crassus für den Dentheletenkönig Sitas; Abdrängung der Bastarnen über das Haimos/Balkangebirge |
v | Unterwerfung der Rest-Triballer und Balkanmyser |
v | 28: siegreiche Abwehrkämpfe gegen die erneut vorgestoßenen Bastarnen; Unterwerfung getischer Kräfte und mysischer Artakier |
v | siegreiche Vorstöße des M Licinius Crassus gegen die aufständischen Maider, Serden und Bessen |
v | Übergabe des bessischen Dyonisos-Orakels an die Odrysen; Rückkehr des Kotys VII.; Heirat mit der Schwester des Sapaierfürsten Rhoimetalkes I. |
v | 22: Auseinandersetzung zwischen Odrysen- und Sapaierfürsten; Ende des Odrysenfürsten Kotys VI |
v | Vormundschaft des Rhoimetalkes I. über die Kinder von Kotys VI., darunter Rhaskuporis III. |
v | Eingreifen des Statthalters von Makedonien M. Primus zum Nachteil der Odrysenfürsten |
ZEIT DES RÖMISCHEN VASALLENSTAATES (19
BC - 46 BC)
v | 19/16 BC: Römische Schutzmaßnahmen für die Herrschaft des Sapaierfürsten Rhoimetalkes I. in Ostthrakien |
v | erneute Unterwerfung der Bessen |
v | Befreiung des Balkan-Donau-Raumes von eingefallenen Bastarnen und Sarmaten |
v | Abwehrkämpfe der Statthalter von Makedonien gegen keltische Skordisker und thrakische Dentheleten |
v | 13/11 BC: Bessenaufstand unter Führung des Dionysospriesters Vologaises |
v | Tod des Rhaskuporis III. und Vertreibung des Rhoimetalkes I. auf die Chersonnes |
v | Unterwerfung der Bessen durch den Prokonsul von Makedonien L. Calpurnius Piso |
v | Rückkehr des Rhoimetalkes I. in das Herrschaftsgebiet; Münzprägung mit dem Namen des Rhoimetalkes und des Augustus |
v | 6/7 AD: König Rhoimetalkes I. und sein Bruder Rhaskuporis IV. helfen als römische Vasallenfürsten bei der Unterdrückung des Pannonischen Aufstandes |
v | 11/12 AD: Erfolgreiche Getenkämpfe des Königs Rhoimetalkes I. an der unteren Donau; Abwehrkämpfe gegen dakisch-sarmatische Kräfte |
v | 13 AD: Tod des Königs Rhoimetalkes I. |
v | Kotys VIII., der Sohn des Rhoimetalkes I., wird sein Nachfolger im Herrschaftsgebiet südlich des Haimos/Balkangebirges |
v | Rhaskuporis IV. wird der Schutzherr der Ripa Thraciae zwischen Haimos/Balkangebirge und Donau |
v | 14 AD: Tod des Augustus |
v | 15 AD: Erfolgreiche Abwehrkämpfe des L. Pomponius Flaccus und seines Freundes Rhaskuporis IV. gegen dakisch-getische Kräfte an der unteren Donau |
v | Vorstöße des Rhaskuporis IV. in das Herrschaftsgebiet des Kotys VIII., Warnung des Kaisers Tiberius |
v | 17/18: Ermordung des Kotys VIII. durch Rhaskuporis IV. |
v | Gefangennahme des Rhaskuporis IV. durch den Kommandanten in Moesien, L. Pomponius Flaccus; Verurteilung, Verbannung und Tod des Rhaskuporis IV. |
v | Rhoimetalkes II., der Sohn des Rhaskuporis IV., wird der Nachfolger im Schutzgebiet der Ripa Thraciae nördlich des Haimos/Balkangebirges |
v | der Propraetor Trebellienus Rufus wird Vormund der Kinder des Kotys VIII. und Regent im Herrschaftsgebiet südlich des Haimos/Balkangebirges |
v | 21 AD: thrakische Aufstandsbewegungen gegen römische Rekrutierungsmaßnahmen; Erhebung der thrakischen Koilaleten; Bessen und Odrysen gegen Rhoimetalkes II. und Trebellienus Rufus. |
v | Entsatz des Rhoimetalkes II. im belagerten Philippopolis durch den Kommandanten von Moesien, P. Vellaeus |
v | 26 AD: thrakischer Aufstand gegen Rhoimetalkes II. und den legatus Augusti propraetore in Moesien, C. Poppaeus Sabinus |
v | Vernichtung der aufständischen Thrakerstämme durch C. Poppaeus, Sabinus, Pomponius Labeo und Rhoimetalkes II. |
v | Wachsende Aushebung thrakischer Hilfstruppen für das römische Heer |
v | 37 AD: Tod des Kaisers Tiberius |
v | Aufhebung der Regentschaft für Rhoimetalkes III., den Sohn des Kotys VIII. und Einsetzung in die Herrschaft durch Kaiser Caligula |
v | 41 AD: Tod des Kaisers Caligula |
v | 44/45 AD: Ermordung des Königs Rhoimetalkes III. |
v | 46 AD: Ende des thrakischen Vasallenstaates durch Kaiser Claudius, endgültige Eingliederung Thrakiens ins römische Imperium |